


- Unterstützen
- …
- Unterstützen


- Unterstützen
- …
- Unterstützen

NEWS: Inklusions-Initiative 100'000 Unterschriften gesammelt!
Fonds für
mehr direkte Demokratie
Wir füllen die Lücke: Der Demokratie-Fonds finanziert neue Volksinitiativen und Referenden dort, wo Veränderung nötig ist. Um die Kosten auf möglichst viele Schultern zu verteilen, starten wir ein Crowdinvesting. Danke für Ihre Unterstützung!
Demokratie-Fonds
Um neue Initiativen und Referenden zu unterstützen, benötigen wir 2024 mindestens 200'000 Franken. Jetzt mitmachen für mehr direkte Demokratie!
Aktueller Stand
CHF 42'175.–
21% von CHF 200'000.–
IHR BEITRAG FÜR DEN DEMOKRATIE-FONDS
Das Problem
Direkte Demokratie ist teuer. Mehr als 100'000 Franken kostet oft allein die Vorbereitung einer Volksinitiative. Das können sich kleinere Organisationen nicht leisten. Der Fonds für Demokratie will das ändern, Pionier:innen gezielt unterstützen und der Zivilgesellschaft eine stärkere Stimme geben.
Unsere Lösung
Mit dem Demokratie-Fonds fördern wir Projekte, die echte Veränderungen bewirken. Unser Fokus liegt auf Initiativen und Referenden, die Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Nachhaltigkeit fördern. Wir helfen dabei, Projekte gut zu planen, mit Fachwissen auszustatten und in bestehende Netzwerke einzubinden.
ENGAGIERTE COMMUNITY
Die WeCollect-Community besteht aus über 150'000 engagierten Einzelpersonen. Dazu kommen Netzwerke und Organisationen aus der ganzen Schweiz. So bringen wir Initiativen und Referenden ins Rollen.
ERFOLGREICHE PROJEKTE
Seit dem Start der Demokratie-Plattform WeCollect haben wir bereits über 800'000 Unterschriften für 96 Volksinitiativen und Referenden gesammelt. Und wir gewinnen auch an der Urne!
EFFEKTIV UND WIRKSAM
Wir machen aus Ideen Initiativen und helfen vom Startschuss bis zum Ziel. Dafür stellen wir Wissen, Werkzeuge und finanzielle Mittel zur Verfügung. Und wir sind immer da, gerade wenn es brennt.
ERFAHRENES TEAM
Demokratie ist Praxis. Wir unterstützen Projekte mit einem interdisziplinären Team von Fachpersonen, die selbst Initiativen und Referenden lanciert und über die Ziellinie gebracht haben.
Warum ein Demokratie-Fonds?
Mit dem Demokratiefonds unterstützen Sie visionäre Projekte genau dann, wenn sie es am meisten brauchen. Ein Beispiel dafür ist die Inklusions-Initiative, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Ohne den Demokratie-Fonds wäre das Projekt nicht gestartet. Ihren Beitrag macht den Unterschied!
Helfen Sie mit, unsere Demokratie lebendig zu halten. Geben Sie frischen Ideen die Chance, unsere Gesellschaft zu verändern und inspirieren Sie andere, sich politisch zu engagieren. Mit Crowdinvesting senken wir die Hürden für alle, sich zu beteiligen und die politische Agenda mitzugestalten.
Was ist Crowdinvesting?
Crowdinvesting ist eine Form der Schwarmfinanzierung. Mit kleinen Beträgen beteiligen Sie sich an grossen, nationalen Projekten.
Crowdinvesting hat Hebelwirkung: Jeder Franken stärkt nicht nur einzelne Projekte, sondern vernetzt Ideen, bündelt Kräfte und inspiriert viele. So entsteht etwas Grosses, das mehr ist als die Summe vieler kleiner Beiträge.
Gestalten Sie die Zukunft mit: Unterstützen Sie jetzt den Demokratie-Fonds!
Wie setzen wir die Mittel ein?
Mit ihrer Unterstützung ermöglichen Sie uns, Demokratie-Pionier:innen von der Idee an bis zur Ziellinie zu unterstützen. Wir bieten das nötige Know-how, strategische Beratung und helfen beim Aufbau einer starken Community. Denn jede Initiative und jedes Referendum benötigen ein solides Fundament, um erfolgreich zu sein.
Stell dir vor, wie wir mit deiner Hilfe einer Gruppe engagierte Bürger:innen das nötige Know-how vermittel, um eine Volksinitative vorzubereiten, breite Unterstützung zu organisieren und die Unterschriftensammlung vorzubereiten. Oder wie wir einem regionalen Netzwerk helfen, die Kampagnenstrategie zu verfeinern und die nötigen Strukturen zu schaffen, um sich auf auf ein Referendum vorzubereiten.
Als Crowdinvestor:in spielst du hinter den Kulissen eine entscheidende Rolle. Du trägst dazu bei, dass wichtige politische Anliegen Gehör finden und wirksam umgesetzt werden. Gemeinsam können wir die Zukunft der Demokratie gestalten und der Zivilgesellschaft eine stärkere Stimme geben. Mach mit, deine Investition macht den Unterschied!
Demokratie-Fonds jetzt unterstützen
Aktuelle Initiativprojekte
Mit deinem Beitrag an den Demokratie-Fonds machst du wichtige Volksinitiativen möglich, die wir von der Idee bis ins Ziel unterstützen können. Und noch viel mehr Projekte, über die wir (noch) nicht öffentlich sprechen dürfen.
Inklusions-Initiative
Am Anfang stand der Traum von Islam Alijaj, das Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmg erhalten und dies sogar selbst durchsetzen. Ohne frühe Unterstützung Dank dem Demokratie-Fonds hätte Islam den Sprung nicht gewagt.
Vier Jahre intensiver Zusammenabreit zahlen sich aus: Die Inklusions-Initiative wird im September 2024 eingereicht. Sie hat es geschafft, eine überparteiliche Bewegung für eine inklusive Gesellschaft von und mit Betroffenen in Gang zu setzen.
Verfassungs-Initiative
Es ist das vielleicht grösste Demokratie-Projekt: Die Initiative für eine neue, zeitgemässe Bundesverfassung. Die Schweiz steht vor grossen Veränderungen. Doch das politische System ist überfordert. Gegen den Reformstau braucht es jetzt ein Update!
Ein Etappenziel ist bereits erreicht: Die Schweiz spricht wieder über eine Totalrevision. Jetzt heisst es dran bleiben, um die Demokratie zu stärken, Blockaden aufzubrechen und Wandel möglich zu machen.Lebensmittelschutz-Initiative
Die Gentechfrei-Initiative war ein Meilenstein für den Schutz vor Risiken für Mensch, Tier und Umwelt. Sie führte ein Moratorium für den kommerziellen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in der Landwirtschaft ein.
Um die gentechnikfreie Landwirtschaft weiterhin zu schützen und Risiken für Mensch und Umwelt abzuwenden, ist eine Volksinitiative in Planung. Die Lancierung ist für den Herbst 2024 geplant.
Elternzeit-Initiative
In kaum einem anderen Land erhalten Eltern so wenig Zeit bei der Geburt ihrer Kinder. Damit soll jetzt Schluss sein! Eine überparteiliche Volksinitiative ist in Vorbereitung.
Elternzeit ist eine Voraussetzung für die gesellschaftliche Gleichstellung. Weder der Mutterschaftsurlaub noch die Einführung eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs genügen, um die Familienarbeit gleichberechtigt zu organisieren und die Kinderbetreuung der Väter längerfristig zu erhöhen.
Initiativen möglich machen – mithelfen beim Demokratie-Fonds
«Eine Volksinitiative zu starten, braucht viel Mut. Dank der Unterstützung mit dem Demokratie-Fonds haben wir den Sprung gewagt und stehen jetzt kurz vor der Ziellinie!»
– Islam Alijaj, Nationalrat, Inklusions-Initiative
Abgeschlossene Projekte
Mit unserer Demokratie-Plattform WeCollect konnten wir bereits 97 Initiativen und Referenden begleiten. Den Betrieb und die Weiterentwicklung der Plattform finanzieren wir über Spenden und den Demokratie-Fonds.
Gletscher-Initiative
Die Gletscher-Initiative war eines der erfolgreichsten Bürger:innenprojekte auf der Demokratie-Plattform WeCollect. Die überparteiliche Initiative setzte das Klima auf die politische Agenda, kurz bevor die Klimastreik-Bewegung entstand.
Nach dem Scheitern des CO2-Gesetzes war die Gletscher-Initiative der Ausweg aus der klimapolitischen Sackgasse. Im Juni 2022 dann der Durchbruch: Das Klimaschutzgesetz - der Gegenvorschlag zur Initiative - wurde mit grossem Ja-Stimmenanteil angenommen.
E-ID-Referendum
Wäre es nach Bundesrat und Parlament gegangen, würde der digitale Schweizer Pass (E-ID) von privaten Unternehmen ausgestellt. Diese hätten so die Verwaltung von hochsensiblen Personendaten übernommen.
Dank des Engagements von rund 25’000 Einzelpersonen konnte erfolgreich ein Referendum gegen das Gesetz ergriffen werden. Die Stimmbevölkerung lehnte 2012 das E-ID-Gesetz mit über 64 Porzent klar ab. Die Ausgabe von Identitätsausweisen bleibt in staatlicher Verantwortung und unter demokratischer Kontrolle.
«Ich wünsche mir eine stärkere Stimme aus der Zivilgesellschaft, um die Zukunft gemeinsam zu meistern. Darum leiste ich mir ein Demokratie-Abo.»
– Cornelia Diethelm, Kölliken
Opportunities nutzen
Lead zum Abschnitt Opportunities mit ca. 240 Zeichen. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut non sollicitudin urna. Phasellus sollicitudin facilisis turpis, vitae condimentum arcu lobortis Aenean vitae aliquam mauris.
Break the code – Geschlechtsidentität
In der Schweiz legt der Pass deine Geschlechtsidentität fest. Nicht binäre Menschen existieren nicht. Es ist an der Zeit, die gesetzlichen Grundlagen für ein Leben ohne Diskriminierung, in Respekt und Würde zu schaffen!
Bis 2XXX stand die Geschlechtsidentität nicht im Pass oder auf der ID. Die Einführung der E-ID bietet die Chance diesen Fehler zu korrigieren…
Impact der Stiftung
- Petition zum Sieg von Nemo am ESC
- Koalitionsaufbau im Rahmen der E-ID
- Argumentarien für Wirtschafsverbände
Gegen Lärmschutz-Abbau
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut non sollicitudin urna. Phasellus sollicitudin facilisis turpis, vitae condimentum arcu lobortis a. Aenean vitae aliquam mauris.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut non sollicitudin urna. Phasellus sollicitudin facilisis turpis, arcu lobortis. Aenean vitae aliquam mauris, et pretium nulla.
Impact der Stiftung
- …
- …
- …
«Ich investiere in den Demokratie-Fonds, weil eine gute Idee nicht am Geld scheitern darf.»
– Vorname Nachname, Ort
Demokratie-Service
Mit WeCollect bietet die Stiftung für direkte Demokratie kostenlos eine Unterschriften Sammelplattform für Initiativen, Referenden und ausgewählte Petitionen an. Inzwischen stehen wir bereit über 800’000 Unterschriften für 95 Initiativen und Referenden, die wir gestartet, unterstützt und ins Ziel gebracht haben.
Arbeiten der Stiftung:
- Projekte auf WeCollect aufschalten
- Newsletter an die Community
- Regelmässige Update
«Lorem ipsum dolor sit amet adipiscing elit. Etiam dictum diam urna, sit amet iaculis augue blandit elementum tortor.»
– Vorname Nachname, Funktion, Lorem
«Lorem ipsum dolor sit amet adipiscing elit. Etiam dictum diam urna, sit amet iaculis augue blandit elementum tortor.»
– Vorname Nachname, Funktion, Lorem
Unser Team
Hinter der Stiftung für direkt Demokratie steht ein engagierter, erfahrener Stiftungsrat und der gemeinnützige Verein Public Beta.
Sophie Fürst
Stiftung für direkte Demokratie
Stiftungsrätin
Claudio Kuster
Stiftung für direkte Demokratie
Stiftungsrat
Lucy Koechlin
Stiftung für direkte Demokratie
Stiftungsrätin
Marco Kistler
Stiftung für direkte Demokratie
Stiftungsrat
Daniel Graf
Stiftung für direkte Demokratie
Stiftungsrat
Simone Wasmann
Stiftung für direkte Demokratie
Geschäftsleitung
Samuel Raymann
Public Beta
Webprojekte & Design
Über die Stiftung für direkte Demokratie
Die Stiftung für direkte Demokratie fördert die politische Partizipation der Bevölkerung. Sie unterstützt Initiativen und Referenden, welche sich für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit einsetzen.
Die Stiftung gewährleistet den Betrieb der Demokratie-Plattform WeCollect und stellt für die Lancierung von Initiativen und Referenden kostenlos digitale Werkzeuge zur Verfügung.
Als erste Crowd-Stiftung der Schweiz steht die Stiftung auf den Schultern einer wachsenden Community von engagierten Bürger:innen. Sie finanzieren die laufende Projektarbeit mit Spenden.
Gönnerschaft
Mit einer Gönnerschaft ermöglichen Sie uns langfristige Planungssicherheit, um die Demokratieplattform WeCollect zu betreiben und Projekte zu unterstützen.
Einzelspenden
Mit einer Spende helfen Sie, Bürger:innen eine stärkere Stimme zu geben, um Initiativen und Referenden erfolgreich ins Ziel zu bringen.
Grossspenden
Kontaktieren Sie die Geschäftsleitung der Stiftung, wenn Sie uns als Einzelperson oder Organisation mit einer Grossspende unterstützen wollen.
Bankangaben
Public Beta
4001 Basel
IBAN: CH02 0900 0000 1535 3219 5
Postkonto: 15-353219-5
Die Verwaltung der Spenden an die Stiftung für direkte Demokratie wird vom steuerbefreiten Verein Public Beta mit Sitz in Basel übernommen.
© 2024 – Stiftung für direkte Demokratie – Datenschutzerklärung