Im Jahr 2022 haben wir wichtige Ziele erreicht und neue Projekte aufgegleist. Daniel Graf fasst im Editorial die Lage zusammen. Wir haben lorem ipsum im Kleinen bzw. lokal viel bewirken Intervew IG Musik aber auch richtig gross lorem Update CH-Projekt lorem ipsum dolor sit amet Nunc tincidunt sagittis dolor, id facilisis lorem gravida id.
Zudem Portrait Claudio Kuster über Thema lorem und unser Flagship-Projekt Inklusions-Initiative lorem ipsum dolor sit amet. Last but not least die Zahlen und Fakten zum Jahr 2022. Viel Vergnügen beim Lesen und herzlichen Dank für Ihr Engagement. Falls Sie noch nicht dabei sind: so können Sie uns unterstützen.
Der Schock sitzt tief. In Europa herrscht Krieg und Millionen von Menschen sind auf der Flucht. Die Schweiz steht, wie viele andere Länder, vor entscheidenden Fragen: Wie handeln wir gemeinsam und entschlossen, um Menschenrechte zu schützen und den Frieden zu sichern? Wie verhindern wir, dass Europa in ein neues Zeitalter der Abschottung und Militarisierung abgleitet?
Der Ukraine-Krieg droht die Geister des Kalten Krieges zu wecken. Dies in einer Zeit, in der uns auch die Klimakrise und die Pandemie herausfordern. Zudem steht die Demokratie unter Druck
– bedroht durch diktatorische Regimes und populistische Parteien, die mit Fake News an die Macht drängen, Grundrechte in Frage stellen und die Gesellschaft spalten.
Deshalb sind wir gefordert. Wenn wir den nächsten Generationen einen intakten Planeten ohne Massenvernichtungswaffen hinterlassen wollen, müssen wir uns heute rigoros für Klimaschutz, Abrüstung und Menschenrechte einsetzen. Und wir müssen alles daran setzen, dass die Demokratie gestärkt wird.
Das gilt auch für die Schweiz, die sich oft besonders schwer tut, wenn es darum geht, allen Bürger:innen die gleichen politischen Rechte zu gewähren. Deshalb sind zivilgesellschaftliche Projekte wie die von der Stiftung für direkte Demokratie unterstützte Inklusions-Initiative so zentral. Die Initiative fordert, dass Menschen mit Behinderungen die nötigen Ressourcen erhalten, um sich selbstbestimmt in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einzubringen.
Die Inklusions-Initiative ist nur eine von mehreren Volksinitiativen, die kurz vor dem Start stehen und auf unsere Unterstützung zählen. Die Tatkraft, die in diesen Projekten steckt, lässt mich wieder optimistischer in die Zukunft blicken. Oder um es mit Max Frisch zu sagen: «Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.»
Daniel Graf, Stiftungsrat
Stiftung für direkte Demokratie
«Gerade für kleinere Organisationen sind die Hürden immer noch sehr hoch, um Initiativen und Referenden zu starten. Der Demokratie-Fonds gibt der Zivilgesellschaft eine stärkere Stimme.»
Dr. Lucy Koechlin, Mitgründerin GloCo Switzerland
Stiftungsrätin, Stiftung für direkte Demokratie
In Basel-Stadt wird klassische Musik mit über 14 Millionen Franken pro Jahr gefördert. Das sind 96 Prozent (!) der kantonalen Fördergelder. Rock, Pop, Jazz, Hip-Hop und alle anderen Genres teilen sich den kleinen Rest. Kultur soll aber für alle da sein! Deshalb fordert die Basler «Initiative für mehr Musikvielfalt» eine faire Verteilung der Förderbeiträge.
Die Person lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc tincidunt sagittis dolor, id facilisis lorem gravida.
Das Projekt faucibus lectus, viverra finibus leo. In hac habitasse platea dictumst Mauris pulvinar lorem ipsum dolor sit amet.
Weiterlesen
«Direkte Demokratie heisst nicht nur abstimmen und wählen, sondern auch eigene Vorschläge einbringen zu können. Die Hürden dafür zu senken, das wollen wir gemeinsam anpacken!»
Marco Kistler, Campaigner,
Stiftungsrat, Stiftung für direkte Demokratie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc tincidunt sagittis dolor, id facilisis lorem gravida id. Integer maximus vel metus at congue. Ut non faucibus lectus, viverra finibus leo habitasse platea dictumst.
Mauris pulvinar nunc blandit elementum feugiat. Aliquam elementum lorem sed dapibus lacinia. Sed sagittis, nulla a pretium interdum, erat dui gravida purus, eget mollis elit mi nec mauris.
Kasten Inkubator
Lorem Ipsum
«Der Demokratie-Fonds ist eine grosse Chance mit Initiativen und Referenden, die politische Macht in der Schweiz auf mehr Schultern zu verteilen.»
Claudio Kuster, Co-Initiant der Initiativen «gegen die Abzockerei» und «für mehr Transparenz in der Politikfinanzierung».
Stiftungsrat, Stiftung für direkte Demokratie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc tincidunt sagittis dolor, id facilisis lorem gravida id. Integer maximus vel metus at congue. Ut non faucibus lectus, viverra finibus leo. In hac habitasse platea dictumst. Mauris pulvinar nunc blandit elementum feugiat. Aliquam elementum lorem sed dapibus lacinia.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc tincidunt sagittis dolor, id facilisis lorem gravida id. Integer maximus vel metus at congue. Ut non faucibus lectus, viverra finibus leo habitasse platea dictumst.
Mauris pulvinar nunc blandit elementum feugiat. Aliquam elementum lorem sed dapibus lacinia. Sed sagittis, nulla a pretium interdum, erat dui gravida purus, eget mollis elit mi nec mauris.
Kasten Inkubator
Lorem Ipsum
«Unsere Lebensgrundlage wird zerstört. Uns allen zuliebe braucht das Klima eine stärkere Stimme aus der Zivilgesellschaft. Der Demokratie-Fonds macht das möglich.»
Sophie Fürst, Co-Kampagnenleiterin Gletscher-Initiative und Geschäftsleiterin Verein Klimaschutz Schweiz
Stiftungsrätin, Stiftung für direkte Demokratie
Politische Projekte sind ein Marathon mit zwischenzeitlichen Sprints. Bei den folgenden Projekten sind wir seit längerem Engagiert und bleiben dran. Was im 2022 passiert ist lesen Sie hier.
Parlament hat Gegenvorschlag ausgearbeitet. Dieser kommt am 18. Juni 2023 zur Abstimmung. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc tincidunt sagittis dolor, id facilisis lorem gravida id.
Nach dem historischen Nein zum E-ID-Gesetz wurde Lorem durch Ipsum eingereicht. Nach Lirum ist das neue Gesetz in der Vernehmlassung. Grundsätzlich sehr gut, einige Anpassungen nötig. Lorem ispum dolor sit amet.
Die Schweiz hat ein Defizit bei der Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Handicap-Aktivist Islam Alijaj und seine Mitstreiter:innen wollen das ändern!
Die Schweiz ist bis heute eine Briefkasten-Demokratie. Unser Land braucht ein Update! Darum schlagen wir einen Demokratie-Artikel in der Bundesverfassung vor. Bund und Kantone sollen mehr in die Pflege und die Weiterentwicklung der Demokratie investieren.
Die Stiftung für direkte Demokratie unterstützt zivilgesellschaftlichen Projekten, die sich für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit einsetzen. Eine Liste mit den über 60 Initiativen und Referenden, welche die Stiftung bisher gefördert hat, finden Sie auf der Plattform WeCollect unter «alle Projekte».
Die Pandemie hat sich im Jahr 2021 auch auf die Volksrechte ausgewirkt: Volksinitiativen und Referenden drohten auf der Ziellinie zu scheitern oder wurden gar nicht mehr gestartet. Denn Unterschriftensammeln auf der Strasse und an Veranstaltungen war kaum mehr möglich.
Als Covid-Sofortmassnahme hatte sich die Stiftung für direkte Demokratie entschieden, die Portokosten für Unterschriftenbögen zu übernehmen, um die Komitees zu entlasten. Zusätzlich hat die Stiftung Versandaktionen durchgeführt, um Initiativen und Referenden an Personen zu schicken, die keinen Zugang zu einem Drucker hatten.
Dank dieser Massnahmen ist es mit WeCollect gelungen, im Jahr 2021 mehr als 150‘000 Unterschriften für Initiativen und Referenden zu sammeln – ein neuer Rekord! Dieser Erfolg war nicht zuletzt dank grosszügigen Spenden möglich, mit denen die zusätzlichen Portokosten für Briefmarken und Versände finanziert werden konnten.
Nationale Projekte
Kantonale Projekte
Kommunale Projekte
Die Stiftung für direkte Demokratie fördert die politische Partizipation der Bevölkerung. Sie unterstützt Initiativen und Referenden, welche sich für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit einsetzen.
Die Stiftung gewährleistet den Betrieb der Demokratie-Plattform WeCollect und stellt für die Lancierung von Initiativen und Referenden kostenlos digitale Werkzeuge zur Verfügung.
Als erste Crowd-Stiftung der Schweiz steht die Stiftung auf den Schultern einer wachsenden Community von engagierten Bürger:innen. Sie finanzieren die laufende Projektarbeit mit Spenden.
Mit einer Gönnerschaft ermöglichen Sie den weiteren Betrieb der Demokratie-Plattform WeCollect und – noch wichtiger – die Lancierung von Initiativen und Referenden.
Wir wollen Bürgerinnen und Bürgern eine stärkere Stimme geben. Dafür suchen wir Menschen, die mithelfen, Initiativen und Referenden erfolgreich ins Ziel zu bringen.
Kontaktieren Sie bitte Simone Wasmann, wenn Sie als Firma oder Organisation eine Spende an die Stiftung tätigen wollen.
Bankangaben
Postkonto 15-353219-5
IBAN CH02 0900 0000 1535 3219 5
PostFinance, Mingerstr. 20, 3030 Bern
BIC: POFICHBEXXX
Ihre Spende kann von den Steuern abgezogen werden.
© 2023 – Stiftung für direkte Demokratie – Datenschutz