175 Jahre Bundesverfassung: Zeit für ein Update?
Sonntag, 17. September, 14:00 bis 17:30 Uhr
Rotonda, Sulgeneckstrasse 13, 3007 Bern
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Wir sind zu Gast in der Rotonda der Berner Pfarrei Dreifaltigkeit, 500 Meter vom Bundeshaus entfernt. Der kreisförmige Saal bietet Platz für 300 Personen.
Die offizielle Schweiz feiert ihren 175-jährigen Geburtstag. Wir möchten den Bürger:innen eine zentrale Frage stellen: Benötigt unsere Bundesverfassung ein Update?
Als «Betriebssystem» hat sich die Bundesverfassung bewährt. Gleichzeitig häufen sich die Anzeichen: Tradition und Beständigkeit können selbst zum Systemrisiko werden. Die COVID-Pandemie, die Klimakrise oder die Digitalisierung haben uns vor Augen geführt: Die Schweiz braucht in vielen Bereichen ein Update.
Die Politik ist oft nicht in der Lage, mit dieser Dynamik Schritt zu halten. Wichtige Themen werden auf die lange Bank geschoben und nicht angepackt. Das ist der Grund, weshalb wir uns am 17. September in Bern zu einer Kickoff-Veranstaltung treffen. Wir diskutieren mit Fachpersonen über die politischen Baustellen, über die Bundesverfassung und über die Volksinitiative für eine zeitgemässe Bundesverfassung.
Freuen Sie sich auf Inputs von Expert:innen, Befürworter:innen und Kritiker:innen sowie auf spannende Workshops mit 300 Teilnehmenden aus der ganzen Schweiz.
Graphic Recording mit Roland Siegenthaler
Musikalische Begleitung mit Flurin Caviezel
~~~
Sophie Fürst und Daniel Graf, Stiftung für direkte Demokratie
Michel Huissoud, Publizist, eh. Direktor der Eidg. Finanzkontrolle
~~~
1. Klimakrise: Wie wir die grosse Transformation meistern.
Marcel Hänggi, Klimaschutz Schweiz
2. Inklusive Gesellschaft: Wie wir Grundrechte durchsetzen.
Tarek Naguib, Aktion Vierviertel, und Islam Alijai, Tatkraft
3. Gesundheit und Föderalismus: Wie wir die Aufgaben neu verteilen.
Laurent Kurth, Staatsrat, Kanton Neuenburg, und Michael Jordi, Sekretär der Gesundheitsdirektorenkonferenz
4. Update Schweiz: Wie können wir die Demokratie weiterentwickeln?
Daniel Graf, Stiftung für direkte Demokratie
5. Digitalisierung: Wie wir Risiken begegnen und Chancen nutzen.
Mia Gujer und Viktor Györffy, Digitale Gesellschaft Schweiz
6. Krisenmanagement: Was wir in Zukunft besser machen.
Martin Bühler, Regierungsrat Graubünden, und Benno Bühlmann, ehemaliger Direktor BABS
7. Verfassungsrevision: Was wir aus den bisherigen Erfahrungen lernen.
Olga Baranova, Geschäftsleiterin CH++, und Paulette Baeriswyl, Beraterin eines Mitgliedes des Verfassungskonvents von Chile.
~~~
🍷
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit in Bern statt. Der Veranstaltungsort ist 500 Meter vom Bundeshaus entfernt und vom Bahnhof zu Fuss in ca. 10 Minuten erreichbar. Die Räume und Toiletten sind rollstuhlgängig. Die Rotonda, ein runder Saal im Innenhof, bietet Platz für 300 Personen.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Stiftung für direkte Demokratie, dem Verein Public Beta und engagierte Einzelpersonen.
Stiftung für direkte Demokratie
Stiftungsrätin
Publizist, ehemaliger Direktor der Eidg. Finanzkontrolle
Stiftung für direkte Demokratie Stiftungsrat
Stiftung für direkte Demokratie
Geschäftsleitung
Stiftung für direkte Demokratie Stiftungsrat
Stiftung Stiftungsrätinfür direkte Demokratie
Stiftung für direkte Demokratie
Stiftungsrat
Public Beta
Webprojekte & Design
Public Beta
Campaigning
Public Beta
Campaigning
In den vergangenen Jahren hat die Stiftung für direkte Demokratie verschiedene Initativen und Referenden mitinitiiert und mit der Plattform WeCollect über 750'000 Unterschriften für 82 Projekte gesammelt.
2019
2018
2023
Die Stiftung für direkte Demokratie fördert die politische Partizipation der Bevölkerung. Sie unterstützt zivilgesellschaftliche Projekte, welche sich für Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit einsetzen.
Gegründet 2020, gewährleistet die Stiftung den Betrieb der Demokratie-Plattform WeCollect und stellt digitale Werkzeuge für die Lancierung von Initiativen und Referenden zur Verfügung.
Als erste Crowd-Stiftung der Schweiz steht die Stiftung auf den Schultern einer wachsenden Community von engagierten Bürger:innen. Sie finanzieren die laufende Projektarbeit mit Spenden.
200z Die Totalrevision in den Medien Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vestibulum aliquam ex elit, vel aliquet odio sollicitudin et. Ut malesuada felis sed tempus imperdiet. In unserem Blog finden Sie mehr zum Projekt «Update Schweiz».
BEOBACHTER
260z «Die Bundesverfassung ist veraltet, finden der Ex-Finanzprüfer Michel Huissoud und der Campaigner Daniel Graf. Sie wollen eine Totalrevision und lancieren die Volksinitiative «Update Schweiz». Im Exklusivinterview erklären sie, warum das die Demokratie stärkt.»
SRF, HeuteMorgen
340z «175 Jahre alt wird die Bundesverfassung in diesem Jahr. Das sei ein guter Zeitpunkt, um der Schweiz ein Geschenk zu machen, sagt Daniel Graf, der in der Vergangenheit zahlreiche Politkampagnen erfolgreich orchestriert hat: «Die Zeit ist reif für ein Update der Schweiz.» Für dieses «Update» hat sich Graf mit Michel Huissoud zusammengetan.»
24houres
180z Pour l’ex-directeur du Contrôle fédéral des finances, Michel Huissoud, la Suisse a du retard sur la digitalisation. Il a l’appui d’un as de la collecte des signatures, Daniel Graf.
Handbuch
220z Das Handbuch «Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft» beschreibt im Kapitel 15 die «Initiative auf Totalrevision der Bundesverfassung und Vorabstimmung über die Totalrevision»
Bankangaben
Postkonto 15-353219-5
IBAN CH02 0900 0000 1535 3219 5
PostFinance, Mingerstr. 20, 3030 Bern
BIC: POFICHBEXXX
Ihre Spende kann von den Steuern abgezogen werden.
© 2023 – Stiftung für direkte Demokratie – Datenschutzerklärung